webseitenkopf
Museum aktuell

Falkensee im Nationalsozialismus

1933 bis 1945

Tür einer Kellerkammer mit tagebuchähnlichen Notizen

Tür einer Kellerkammer mit Inschrift

September 1940, Falkensee

Falkensee war am Ende der Weimarer Republik in wirtschaftlicher und politischer Hinsicht eher durchschnittlich. Die Unauffälligkeit verlor die Gemeinde während der NS-Diktatur, was nicht zuletzt aus der Nähe zu Berlin resultierte. Zahlreiche Falkenseer arbeiteten in den Industriebetrieben sowie im privatwirtschaftlichen und staatlichen Verwaltungsapparat der Reichshauptstadt. Sie profitierten von einer Wirtschaft, die mit Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen und Aufrüstung angekurbelt wurde und vielen Familien Wohlstand bot. Das ließ es der Mehrheit leichter fallen, sich mit dem System zu arrangieren und führte zu einem Zulauf in die NSDAP, der in Falkensee überdurchschnittlich war.

 

Die NS-Volkswohlfahrt richtete im Ort eine Verwaltungsschule ein. Auch Reichsministerien, Wehrmacht und Rüstungsindustrie erkannten die Standortvorteile und siedelten wichtige Betriebe der Kriegsproduktion an, in denen Tausende von Zwangsarbeitern und Kriegsgefangenen ausgebeutet wurden. Zur Bedeutung Falkensees im NS-Regime gehörte auch, dass das KZ Sachsenhausen ein Außenlager im Ort errichten ließ.

Volksempfänger
Volksempfänger

im Volksmund »Goebbelsschnauze« genannt

Figur im Fadenkreuz

Malerei Solveig Janetzke

Plastik Ute Safrin

17. Oktober 2025 bis 11. Januar 2026

  Zur

Tag der Regionalgeschichte

25. Oktober 2025, 14 bis 18 Uhr

  Programm im Rahmen: »Feuer und Flamme