Harald Jähner
Höhenrausch - Das kurze Leben zwischen den Kriegen
Autorenlesung
26. September 2025, 19 Uhr
Einladung zur Autorenlesung am Freitag, 26. September 2025, 19 Uhr
in der Galerie des Museums:
Harald Jähner »Höhenrausch« - Das kurze Leben zwischen den Kriegen«
Moderation: Dr. Peter Walther, Brandenburgisches Literaturbüro
Begleitveranstaltung zur Ausstellung
»Der Traum vom Fernhören« Literatur im Rundfunk der Weimarer Republik«
04.07. bis 12.10.2025 Freier Eintritt
„Harald Jähner zeichnet seine Blaupause aus der Zwischenkriegszeit so erkenntnisreich, schlau und Wissensblitze schleudernd, dass ich ihm lesend gern gefolgt bin: ein Vergnügen von einem Buch!“ (Dennis Scheck)
Nach dem Ende des Ersten Weltkrieges wird Deutschland ein anderes Land. Harald Jähner erzählt von der Erfindung der Freizeit, von Boxhallen und Tanzpalästen, von den Hotspots der Neuen Zeit, vom Büro und Großstadtverkehr, vom Warenhaus als Glücksversprechen oder der Straße als Ort erbitterter Kämpfe. Und von der wichtigsten Revolution: Der Selbstermächtigung der Frauen. Als das Geld knapper wurde und die Zukunft düsterer, offenbarte sich die tiefe Spaltung der Gesellschaft und die Unfähigkeit, sie auszuhalten.
Jähner liefert eine Gesamtschau dieser so pulsierenden Zeit – und zeichnet das Bild eines zerrissenen Landes voll gewaltiger und erschreckender Energien. Es ist uns irritierend ähnlich und – hoffentlich – doch ganz anders.
Harald Jähner, Jahrgang 1953, war bis 2015 Feuilletonchef der "Berliner Zeitung", zugleich Honorarprofessor für Kulturjournalismus an der Universität der Künste Berlin. 2019 erschien das Buch "Wolfszeit. Deutschland und die Deutschen 1945–1955", das mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde und monatelang auf der "Spiegel"-Bestsellerliste stand; es wurde in zahlreichen Ländern veröffentlicht, darunter USA und England, wo es für den renommierten Baillie-Gifford-Preis nominiert wurde.
"The Times" schrieb: "Eine bewegende, faszinierende Lektüre. Jähner versteht es meisterhaft, die tragischen, schrecklichen, komischen und aufbauenden Geschichten derer zu erzählen, die dabei waren." Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Brandenburgischen Literaturbüro