webseitenkopf
Museum aktuell

Biographie


1894

 

Gertrud Käthe Chodziesner wurde am 10. Dez-

ember 1894 in Berlin geboren. Sie arbeitete

als Dolmetscherin, Erzieherin und Privatlehrerin.

 

1917

 

Veröffentlichung des Bandes »Gedichte« unter dem Pseudonym Gertrud Kolmar.

 

1923

 

Umzug der Familie Chodziesner nach Finkenkrug.

 

1927–1932

 

Im Winter 1927/1928 schrieb sie den Gedichtzyklus »Das preußische Wappenbuch«. Zwischen 1927 und 1932 entstanden die Zyklen »Weibliches Bildnis«, »Tierträume«, »Mein Kind«, »Bild der Rose« und die Erzählung »Die jüdische Mutter«. 

 

1938

 

Im Zusammenhang mit dem Novemberpogrom wurde die Auflage ihres dritten Gedichtbandes mit dem Titel »Die Frau und die Tiere« kurz nach seinem Erscheinen verramscht. Die Familie wurde im November 1938 gezwungen, ihr Finkenkruger Haus zu verkaufen und im Januar 1939 ein sogenanntes Judenhaus in Berlin-Schöneberg zu beziehen.

 

1941

 

Ab Juli 1941 musste Gertrud Kolmar Zwangsarbeit in Berliner Rüstungsbetrieben leisten.

 

1943

 

Gertrud Kolmar wurde während der »Fabrikaktion« am 23. Februar in Berlin verhaftet und am 2. März 1943 in das Vernichtungslager Auschwitz deportiert.

Ihr Todesdatum ist nicht bekannt

Von A bis Z

Ein Streifzug durch die hundertjährige

Geschichte Falkensees

14. Mai bis 10. September 2023

    Zur

Schönheit im Augenblick

MalerInnen und Maler im Kunstraum Museum

22. September bis 26. November 2023

  Zur Eröffnung